Abnehmen als Veganer

Geht das überhaupt – vegan abnehmen ohne tierische Eiweiße?
Ja, das geht, denn auch die vegane Küche bietet eine Vielzahl an eiweißhaltigen, pflanzlichen Lebensmitteln, die es nur gilt, geschickt zu kombinieren. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass man sich mit Lebensmitteln und deren Nährstoffgehalt gut auskennt und über ein fundiertes Ernährungswissen verfügt. Obwohl sich viele Veganer intensiv mit dem Thema Ernährung beschäftigen, herrscht oft Ratlosigkeit, wenn es ums Abnehmen geht. Auch bei veganem Essen kommt es darauf an, was man isst. Wer lediglich die Produkte tierischen Ursprungs von seinem Speiseplan streicht und durch fette Getreide-Bratlinge, Süßigkeiten und veganes Fastfood ersetzt, muss sich nicht wundern, wenn das Gewicht nach oben geht.
Auf die biologische Verfügbarkeit von Eiweiß achten
Insbesondere die geschickte Kombination von pflanzlichen Eiweißträgern ist wichtig, um die biologische Verfügbarkeit des Eiweißes zu erhöhen. Die sinnvolle Zusammenstellung von unterschiedlichen Getreide- und Gemüsesorten, Samen und Nüssen ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Abnehmen. Satt essen sollten Sie sich mit Gemüse und Salaten. Die Eiweißkomponente ist dazu da, Ihre Muskulatur vor dem Abbau zu schützen und eine lang anhaltende Sättigung zu erreichen.
Empfehlenswerte Eiweißkombination für Veganer
Bohnen mit Mais
Bohnen mit Vollkorngetreide
Bohnen mit Sesam
Erdnuss mit Sonnenblumenkernen
Erdnuss mit Sesam
Erdnuss mit Soja
Hülsenfrüchte mit Mais
Hülsenfrüchte mit Vollkorngetreide
Soja mit Vollkorngetreide
Vollkornreis mit Sesam
Vollkornreis mit Hülsenfrüchten
Beispiele für Gerichte zum Abnehmen für Veganer
- Bohnensalat mit Mais und Rohkost
- Bohnensuppe mit Reis und Gemüseeinlage
- Linsensuppe mit Reis und Gemüse
- Hirse/Reis mit Kichererbsen und Gemüse
- Tortillas gefüllt mit Bohnen, dazu Blattsalate
- Vollkornnudeln mit Kichererbsen und Salat
- Tofu und Hirse mit Gemüse oder Salat
Publiziert am von Dr. Barbara Hendel