Gesunde Öle

Leinöl
Leinöl ist die pflanzliche Alternative zu Fischöl. Kein anderes pflanzliches Öl enthält so viele Omega-3-Fettsäuren wie Leinöl. Omega-3-Fettsäuren schützen vor Gefäßverkalkung, verbessern die Elastizität der Blutgefäße, beugen Thrombosen vor und können sogar Tumorwachstum hemmen. Leinöl darf nicht erhitzt werden, also nur kurz vor dem Verzehr über kalte und warme Speisen träufeln. Kaufen Sie Leinöl nur in kleinen Mengen. Es ist sehr empfindlich gegen Licht und Wärme und wird schnell ranzig. Am besten in einer kleinen, dunklen Flasche kaufen und im Kühlschrank aufbewahren. Leinöl niemals erhitzen.
Olivenöl
Olivenöl schützt uns mit seinen unterschiedlichen Inhaltsstoffen vor Krebs und hilft sogar beim Abnehmen. Wissenschaftler fanden in dem Öl spezielle Fettsäuren, die ein Hormon freisetzten, das den Appetit reduziert, Heißhunger verhindert und auch den Cholesterinspiegel senkt. Olivenöl ist ideal für die Zubereitung von Salaten, Gemüse und Fisch. Der Rauchpunkt liegt bei 175 Grad, deshalb ist natives Olivenöl nur zum Dünsten geeignet. Zum Anbraten kann unraffiniertes Olivenöl verwendet werden, dessen Rauchpunkt dann bei 220 Grad liegt.
Walnussöl
Studien belegen: Täglich ein Teelöffel Walnussöl hält den Blutdruck stabil und mildert einen durch Stress ausgelösten hohen Blutdruck. Ideal zum Verfeinern von geschmorten Gerichten und Salaten. Der Rauchpunkt liegt bei 160 Grad.
Hanföl
Das optimale Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren von 1 : 3 machen das Hanföl zu einem idealen Gesundheitsöl. Es regt den Stoffwechsel an und schützt die Zellen vor freien Radikalen. Nur als Salatdressing verwenden oder über fertige warme Speisen träufeln. Der Rauchpunkt liegt bei 120 Grad.
Kürbiskernöl
Kürbiskernöl stärkt mit seinen Inhaltsstoffen das gesamte Immunsystem und soll sich vor allem bei Männern mit Prostatabeschwerden positiv auswirken. Kürbiskernöl eignet sich vor allem für kalte speisen, wie Salate. Auch zum Verfeinern einer Kürbissuppe zu empfehlen. Der Rauchpunkt liegt bei 120 Grad.
Sonnenblumenöl
Sonnenblumenöl schützt uns mit seinem hohen Vitamin-E-Gehalt vor Gefäßablagerungen und verhindert Zellschäden. Sein Vitamingehalt bleibt auch bei den raffinierten Produkten erhalten. Deshalb eignet es sich ideal zum Anbraten und Frittieren. Der Rauchpunkt liegt bei 225 Grad.
Kokosöl
Kokosöl besitzt ganz besondere Fettsäureverbindungen, die sich positiv auf die Energieversorgung unseres Gehirns auswirken. Sie verhindern Entzündungen und schützen laut neuester Studien unsere Zähne, da Kokosöl die Bakterien angreift, die Karies auslösen. Ideal für das Müsli und zur Zubereitung von Gemüse. Der Rauchpunkt von Kokosöl liegt bei 195 Grad und eignet sich somit auch zum Anbraten. Kokosöl ist bei Zimmertemperatur nicht flüssig, sondern creme-artig.
Rapsöl
Rapsöl besitzt ein optimales Verhältnis zwischen einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren von 2 : 1. Damit lässt sich der Blutfettspiegel positiv beeinflussen. Die Arterien werden vor Einlagerungen geschützt und so der Arteriosklerose entgegengewirkt. Der hohe Vitamin-E-Gehalt wirkt als Antioxidans und schützt vor freien Radikalen und Krebs. Der Rauchpunkt liegt bei 190 grad. Somit eignet es sich auch in nativem Zustand zum Dünsten von Gemüse etc.
Liste der Rauchpunkte
Öl | Rauchpunkt in Grad |
Rapsöl (kalt gepresst) | 130 - 190 |
Rapsöl (raffiiert) | 220 |
Kokosöl | 195 |
Olivenöl (kalt gepresst) | 130 - 175 |
Olivenöl (raffiniert) | 220 |
Hanföl | 120 |
Leinöl | - |
Kürbiskernöl | 120 |
Sonnenblumenöl (kalt gepresst) | 107 |
Sonnenblumenöl (raffiniert) | 225 |
Walnussöl (kalt gepresst) | 160 |
Publiziert am von Dr. Barbara Hendel