Schlankheitsmittel: Kohlenhydratblocker

Wirkweise der Kohlenhydratblocker
Die Idee ist natürlich genial, aber funktioniert sie? Kohlenhydratblocker sollen verhindern, dass der Körper Kohlenhydrate aufnimmt. Zum Beispiel wirbt Well & Slim mit ihrem Kohlenhydratblocker „Reduziert die Kalorienaufnahme aus Kohlenhydraten um bis zu 66 %.“ Außerdem sollen Heißhungerattacken vermieden werden, die durch hohe Insulinausschüttungen entstehen.
Wirkstoff der Kohlenhydratblocker
Alle im Markt befindlichen Produkte enthalten den gleichen Ballaststoffkomplex aus weißen Bohnen, der unter den Markennamen GlycoLite™ oder PhaseLite™ verkauft wird. Der Wirkstoff soll die Aktivität des Verdauungsenzyms alpha-Amylase blockieren und die gesamte Kohlenhydrataufnahme aus einer durchschnittlichen Mahlzeit um bis zu 25 % verringern. Dies soll dazu führen, dass dem menschlichen Körper weniger Kalorien zur Verfügung stehen und helfen, dadurch Gewicht zu reduzieren. Die verminderte Aufnahme von Kohlenhydraten aus der Nahrung soll unter anderem dazu führen, dass der Glukosespiegel im Blutplasma gesenkt und die Insulinausschüttung reduziert wird. Dies wiederum soll zur Verringerung des Appetits beitragen und die Gewichtskontrolle unterstützen.
Produkt | Wirkstoff | Preis/Packung € | Preis/Tagesdosis € |
dm Kohlenhydrat-Control | Weiße Bohnen | 4,95 | 0,99 |
Rossmann Kohlenhydrat-Reduktion aktiv | Weiße Bohnen | 5,00 | 1,00 |
Well & Slim Kohlenhydrat Blocker direkt | Weiße Bohnen | 7,95 | 1,59 |
XLS-Medical Kohlenhydratblocker | Weiße Bohnen | 26,20 | 5,24 |
Wirkung der Kohlenhydratblocker
Es liegen zwar Pilotstudien vor, es ist jedoch nicht gesichert, ob diese Mittel tatsächlich zur Gewichtsabnahme beigetragen haben. Denn bei der Beschreibung der Wirksamkeit bezieht man sich auf eine Standardmahlzeit von 600 kcal, also 1800 kcal am Tag. Wenn man von einem durchschnittlichen Kalorienverbrauch einer Frau mittleren Alters von 2300 kcal ausgeht, kommt es auch ohne Kohlenhydratblocker zu einem Gewichtsverlust.
Fazit
Die Studienlage belegt keine ausreichende Wirksamkeit. Im Einzelfall kann jedoch bei bestehenden Heißhungerattacken – insbesondere auf Süßigkeiten - versucht werden, diese Gelüste mit Kohlenhydratblockern zu lindern.
Publiziert am von Dr. Barbara Hendel