Teff – ein Jahrtausende altes Getreide wird neu entdeckt

Was macht Teff so gesund?
Teff ist im Gegensatz zu den herkömmlichen Getreidesorten glutenfrei. Der glykämische Index ist niedrig, was bedeutet, dass nach dem Verzehr der Blutspiegel - und in dessen Folge der Insulinspiegel - nur mäßig ansteigen. Dies ist entscheidend beim Abnehmen. Außerdem ist Teff außergewöhnlich reich an Mineralien, wie Eisen, Kalzium, Magnesium, Zink und Silicium, der Kieselsäure. Letzteres ist besonders wichtig für die Regenerationsfähigkeit und Reparaturmechanismen der Haut und Schleimhäute.
Teff enthält alle essentiellen Aminosäuren (Eiweißbausteine), auch jene, die in anderen Getreidesorten nicht enthalten sind. Die Zusammensetzung der Aminosäuren übertrifft sogar die des Hühnereis. Besonders der hohe Lysin- und Leucin-Gehalt sind hier zu nennen. Lysin ist wichtig für Wachstum, Regeneration von Muskelgewebe, Sehnen und Knochen und die Immunfunktion, während Leucin die Fettverbrennung unterstützt und gleichzeitig den Muskelabbau bei einer Diät verhindert.
Und noch einen Vorzug hat die Zwerghirse aufzuweisen: sie wird - wie auch Hirse – basisch verstoffwechselt. Gerade in Zeiten, wo Übersäuerung die Regel ist, kann Teff einen Betrag zum Säure-Basen-Ausgleich leisten. Alle aufgeführten Eigenschaften und ihre besonders leichte Verdaulichkeit machen sie zu einem außergewöhnlichen Lebensmittel. So gilt Teff derzeit als das gesündeste Getreide, das am Markt angeboten wird.
Nährwerttabelle für Teff
Nährwert | Brennwert | Eiweiß | Kohlenhydrate | Fett |
Pro 100 g | 334 kcal | 9,1 g | 75,0 g | 2,1 g |
Für wen ist Teff besonders geeignet?
Aufgrund seiner Glutenfreiheit ist Teff natürlich für alle Personen, die an Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit leiden, ein Getreide erster Wahl. Aber auch für Vegetarier und Veganer, die durch den Verzicht auf tierische Lebensmittel naturbedingt wenig Eiweiß zu sich nehmen, stellt Teff durch seine gute Aminosäurezusammensetzung eine wertvolle Eiweißquelle dar. Auch Diabetiker, Athleten und Übergewichtige auf Abnehmkurs profitieren vom niedrigen glykämischen Index und der Nährstoffzusammensetzung der Zwerghirse.
Wo bekommt man Teff und wie wird es zubereitet?
Teff wird als Korn, Brot, Nudeln, Mehl und als Flocken angeboten. Im Internet gibt es eine große Auswahl an Produkten und Anbietern, aber auch mehr und mehr Reformhäuser führen Teff-Produkte. Teff kann wie jedes andere Getreideprodukt verwendet werden: Flocken zum Müsli, Mehl zum Backen und die Fertigprodukte Brot und Nudeln wie Produkte aus anderen Getreidesorten auch. Oder es dient als Beilage. Als ganzes Korn lässt sich Teff aufkochen und wie Reis verzehren.
Publiziert am von Dr. Barbara Hendel