Eine gesunde und bewusste Lebensweise ist der Schlüssel für
Zufriedenheit, Glück und Wohlbefinden.

Nahrungsergänzungen
Was sind Nahrungsergänzungsmittel und welche sind sinnvoll? Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel empfehlenswert und bei welchen Beschwerden können sie helfen? Welche Wirkung haben die unterschiedlichen Nahrungsergänzungsmittel und welche Dosierung macht Sinn? Antworten finden Sie hier.

Lifestyle
Der persönliche Lebensstil hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Eine bewusste Lebensweise ist die beste Gesundheitsvorsorge und zugleich der Schlüssel für ein langes und gesundes Leben bis ins hohe Alter. Werden Sie aktiv und übernehmen Sie Selbstverantwortung für Ihren Körper.

Diagnose & Therapie
Unter diesem Punkt werden spezielle Diagnosemethoden und Therapien vorgestellt, die einem ganzheitlichen Therapieansatz folgen. Das Immunsystem und die Darmgesundheit spielen hierbei eine herausragende Rolle. Besondere Anwendungen mit Salz, Sauerstoff und Vitalstoffen werden vorgestellt.

Krankheitsbilder
Exemplarisch werden hier drei Krankheitsbilder – Allergien, Lebensmittel-Unverträglichkeiten und Übergewicht - vorgestellt, die mir besonders am Herzen liegen und wie mit einem ganzheitlicher Therapieansatz Linderung und Heilung erlangt werden kann. Die Bereitschaft zur Veränderung des Lebensstils spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Dr. Barbara Hendel
Ärztin, Ernährungsmedizinerin, Diplomkauffrau und Autorin zahlreicher Gesundheitsratgeber.
Der Fokus meiner ärztlichen Tätigkeit liegt in der Gesundheitsvorsorge und der Betrachtung des Menschen in seiner Ganzheitlichkeit aus Körper, Geist und Seele mit dem Ziel, die Ursachen der Erkrankung zu beseitigen, anstatt nur Krankheits-Symptome zu unterdrücken.
Profitieren Sie vom Expertenwissen
Dr. med. Barbara Hendel gibt Tipps rund um die Ernährung und Gesundheit
Kaffee gegen Kilos

In einer aktuellen Untersuchung der Medizinischen Hochschule Hannover wird jetzt von einer weiteren positiven Eigenschaft von Kaffee berichtet. Kaffeetrinker weisen demnach einen geringeren Body Mass Index (BMI) auf und können durch ihren Koffeinkonsum langfristig ihr Gewicht besser halten als Menschen, die keinen Kaffee trinken. Eine gute Nachricht für alle Kaffeetrinker, denn immerhin zählt Kaffee vor allem in der westlichen Welt zu den meist verbreiteten Getränken neben Wasser.
Ziel der Untersuchung war es herausfinden, welche Faktoren für eine langfristige Gewichtsstabilisierung von Bedeutung sind. Dabei wurden unter anderem auch die unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten untersucht und die Ergebnisse mit einer allgemeinen Bevölkerungsstichprobe verglichen.
Geringere Gewichtszunahme durch Kaffeekonsum
"Es konnten signifikante Unterschiede - bezogen auf den Konsum koffeinhaltiger Getränke - zwischen den 500 Personen, die an der Studie teilnahmen und der Allgemeinbevölkerung gefunden werden", erläutert Prof. Dr. med. Martina de Zwaan, Leiterin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover, die die Studie maßgeblich begleitete.
So wurden in der Testgruppe im Vergleich zur Bevölkerungsstichprobe deutlich höhere Mengen Kaffee und koffeinhaltige Getränke pro Tag konsumiert. Die Testgruppe, die über ein Jahr erfolgreich Gewicht um mindestens zehn Prozent abnahmen und das reduzierte Gewicht nachhaltig über mindestens ein Jahr halten konnten, konsumierten deutlich höhere Mengen Kaffee und koffeinhaltige Getränke im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerungsstichprobe.
„Der Koffeinkonsum wirkt sich also positiv auf die Gewichtsreduktion aus, das heißt, man nimmt nach einer Gewichtsabnahme weniger schnell wieder zu, wenn man in größeren Mengen Koffein zu sich nimmt“, so de Zwaan. Zusätzlich gibt es Hinweise darauf, dass Kaffeetrinker einen geringeren BMI aufweisen. Koffein hat stimulierende Auswirkungen auf den Stoffwechsel - es erhöht den Energieverbrauch, fördert die Wärmebildung und verbessert die Fettverbrennung im Muskel unter körperlicher Aktivität.
Kaffee kann gesundheitsfördernd wirken
Kaffeekonsum als gesundheitsschädlich einzustufen, ist also falsch. Vielmehr zeigt Kaffeetrinken sogar gesundheitsfördernde Wirkungen. Hierfür ist nicht nur Koffein allein entscheidend. Weitere Inhaltsstoffe von Kaffee spielen hier eine wichtige Rolle. Allerdings ist die positive Wirkung wie bei fast allen Dingen, so auch beim Kaffee, von der Menge abhängig. Als moderater Kaffeekonsum wird eine Aufnahme von etwa 300 mg Koffein pro Tag angesehen, wobei eine Tasse Kaffee, je nach Zubereitungsart und Sorte, zwischen 40 und 120 mg Koffein enthält. Studien zeigen einen vorbeugenden Effekt auch bei höheren Zufuhrmengen. Exzessiver Konsum kann jedoch zu unerwünschten Wirkungen führen. Dabei bestehen hinsichtlich der Verträglichkeit von Koffein große individuelle Unterschiede. Wer nach der 5. Tasse Kaffee vormittags im Büro Sodbrennen bekommt, sollte tunlichst die Menge reduzieren und wer nachts nicht in den Schlaf findet, tut gut daran ab 14:00 Uhr keinen koffeinhaltigen Kaffee mehr zu trinken.
Die gesundheitsfördernde Wirkung des Kaffees wird zum Großteil durch das beinhaltete Koffein ausgelöst. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass mit koffeinfreiem Kaffee die beschriebenen Effekte nicht erzielt werden können.
Publiziert am von Dr. Barbara Hendel