Eine Frau mit schwimmt durch einen Swimming Pool

Kaltes Wasser lässt das Fett schmelzen

Es gibt einen Grund mehr, sich an heißen Tagen unter die kalte Dusche zu stellen oder ins Wasser zu springen. Zahlreiche internationale Untersuchungen belegen, dass kaltes Wasser die Körperfettverbrennung fördert.

Weiterlesen …

Nüsse, Avocado, ein Glas Olivenöl und roher Lachs liegen angerichtet nebeneinander

Keine Höchstmengen mehr für Fett empfohlen

Wenn sich das herumspricht, werden viele Menschen, die auf gesunde Ernährung achten, erleichtert sein. Experten wollen keine Höchstmengen für Fett mehr empfehlen. Endlich ohne schlechtes Gewissen beim cremigen Weichkäse zugreifen können und ein leckeres Steak mit Fettrand vom Grill genießen. Schluss mit fettreduzierten Diätprodukten – das ist wirklich eine gute Nachricht!

Weiterlesen …

Eine Frau vor und nach einer Cellulite-Behandlung ihrer Oberschenkel

Skinny fat – was ist das?

„Skinny fat“ kommt aus dem Englischen und beschreibt Menschen, die zwar schlank wirken und einen niedrigen Bodymassindex (BMI) haben, jedoch prozentual zu ihrem Körpergewicht einen hohen Fettanteil aufweisen. Schätzungsweise 70 bis 80 Prozent aller schlanken Menschen sind „skinny fat“. Im angezogenen Zustand lässt sich kaum erkennen, ob eine Person „skinny fat“ ist. Die Wahrheit kommt im Badeanzug oder Bikini ans Licht. Statt straffer Konturen, treten hängender Po, Schwabbelbauch, schlaffe Oberarme und Cellulite an den Oberschenkeln zutage. Menschen, die „skinny fat“ sind, machen also auf den ersten Blick einen schlanken und fitten Eindruck, bei genauerer Betrachtung erkennt man jedoch die Defizite.

Weiterlesen …

Verschiedene Lebensmittel auf einem Holzbrett und in einem Korb angerichtet

Die unterschiedliche Bedeutung des Kaloriengehalts von Lebensmittel

Der Kaloriengehalt der zugeführten Lebensmittel hat grundsätzlich Einfluss auf unser Gewicht. Die unterschiedlichen Lebensmittel müssen jedoch auch differenziert betrachtet werden. Denn 100 Kalorien sind nicht immer gleich 100 Kalorien. Entscheidend ist vielmehr, was der Körper mit den Kalorien aus den unterschiedlichen Lebensmitteln macht – und das kann von Kalorie zu Kalorie stark differieren.

Weiterlesen …

Junge Frau joggt auf einem Waldweg

Gelenke brauchen Bewegung, Calcium und Magnesium – aber keine Milch

Mediziner sind sich heute einig: Durch die richtige Ernährung und Lebensweise können wir unsere Selbstheilungskräfte aktivieren und so auch unsere Gelenke gesund erhalten. Bei allen Gelenkerkrankungen spielt der Gelenkknorpel eine Schlüsselrolle. Schmerzen entstehen dann, wenn der Verschleiß von Knorpelgewebe durch die Regenerationsfähigkeit des Körpers nicht mehr aufgefangen werden kann. Die Selbstheilungskraft des Gelenkes besteht in der Fähigkeit, Knorpelaufbausubstanzen nachzubilden beziehungsweise Knorpeldefekte zu schließen. Der Körper ist zu dieser Regeneration in der Lage, wenn wir für eine optimale Nährstoffversorgung sorgen.

Weiterlesen …