Wunderschöne Lupinen auf einem Feld

Eine Blume als Eiweißquelle

Lupinen zieren jeden Garten und blühen auch an kargen Autobahnböschungen oder im Gebirge. Aber wussten Sie, dass man die Samen der Lupinen auch essen kann? Bisher war die Lupine als landwirtschaftliche Nutzpflanze relativ unbekannt. Doch seit einiger Zeit werden Lupinen in Deutschland als Hülsenfrucht angebaut.

Weiterlesen …

Alte Hände mit Altersflecken

Freie Radikale, was sie anrichten und wie man sich schützt

Freie Radikale sind äußerst aggressive, reaktionswütige Teilchen, die maßgeblich für den Alterungsprozess verantwortlich gemacht werden. Meist handelt es sich um Sauerstoffverbindungen. 

Weiterlesen …

Korb gefüllt mit vielen verschiedenen frischen Gemüsesorten

Gesunde Gefäße

Das Alter sagt nur wenig über unsere Gesundheit aus. Wussten Sie, dass der Zustand Ihrer Gefäße der alles entscheidende Faktor für Ihre Gesundheit und damit Ihr biologisches Alter ist? Das biologische Alter kann sich wesentlich vom numerischen, also Ihrem tatsächlichen Alter, unterscheiden. Es gibt Siebzigjährige, die durch eine entsprechende Lebensweise Gefäße wie Dreißigjährige haben und umgekehrt. Ob Sie körperlich und geistig leistungsfähig sind, hängt wesentlich von der Durchblutung der Organe, des Gehirns und der Muskulatur ab. Das ist auch logisch und nachvollziehbar, denn das Gefäßsystem ist für die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen verantwortlich. 

Weiterlesen …

Frischer Salat im Hintergrund und im Vordergrund ein Löffel mit Tabletten

Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungen?

Wie der Name schon sagt, sind Nahrungsergänzungen keine Medikamente, sondern Vitalstoffe, die normalerweise mit der Nahrung zugeführt werden. Eine Wirkung entfalten sie nur, wenn im Körper ein Mangel an diesen Stoffen herrscht. Wer zum Beispiel ausreichend mit Vitamin C versorgt ist, kann sich durch zusätzliche Einnahme von Vitamin C nicht vor Erkältungen schützen.

Weiterlesen …

Osteopathie

Was ist eigentlich Osteopathie?

Der Begriff „Osteopathie“ kommt aus dem Griechischen und heißt wörtlich übersetzt „Knochenleiden“. Anders als der Chiropraktiker, der eher handfest an Blockaden des Bewegungsapparates herangeht, behandelt der Osteopath Gelenke, Bänder und Muskulatur auf sehr sanfte und schmerzfreie Weise. Dahinter steckt die Idee, dass zwischen den Gelenken und allen Organen und Muskeln eine energetische Verbindung besteht. Wenn das Zusammenspiel gestört ist, kann es zu Erkrankungen unterschiedlicher Art kommen.

Entwickelt hat diese manuelle Therapie der amerikanische Arzt Andrew Taylor. In den USA ist diese Therapie anerkannt und sehr populär und wird an den Universitäten gelehrt. Seit Mitte der 80er Jahre können auch in Deutschland Heilpraktiker, Physiotherapeuten und Ärzte die Methode in einer Zusatzausbildung erlernen. Eine Sonderform der Osteopathie ist die Cranio-Sacral-Therapie, bei der vor allem Schädel und Kreuzbein behandelt werden.

Weiterlesen …