So lernt Ihr Kind richtig essen

Jedes sechste Kind in Deutschland ist zu dick – Tendenz steigend! Das Problem: Fast 80 Prozent der dicken Kinder bleiben auch als Erwachsene übergewichtig. Damit Ihrem Kind dieses Schicksal erspart bleibt, sollten Sie mit gutem Vorbild voran gehen. Die hier aufgeführten Tischregeln können dabei helfen.

Weiterlesen …

Die geheimen Dickmacher im Essen

Ist es möglich, dass Pestizide im Obst zu Übergewicht führen? Kann es sein, dass Geschmacksverstärker in Fertigprodukten oder Süßstoffe in Getränken die wahren Dickmacher sind? Können Lebensmittel in Plastik verpackt dick machen? Ja, neueste Studien bestätigen diesen Verdacht. 

Weiterlesen …

Wie ernähre ich mein Kind richtig?

Im Gegensatz zu Erwachsenen, für die drei Mahlzeiten pro Tag optimal sind, brauchen Kinder und Jugendliche drei Hauptmahlzeiten und zusätzlich zwei Zwischenmahlzeiten. Kinder und Jugendliche haben, besonders in der Wachstumsphase, einen schnellen Stoffwechsel, wodurch Zwischenmahlzeiten erforderlich werden.

Weiterlesen …

Medikamente und Nahrungsergänzungen richtig einnehmen

Wer Medikamente oder Nahrungsergänzungen einnimmt, sollte den Beipackzettel genau studieren. Denn um die gewünschte Wirkung zu erzielen, ist die richtige Einnahme wichtig. Wussten Sie, dass in fast 40 Prozent der Fälle, Medikamente zu stark, zu schwach oder gar nicht wirken? Häufigster Grund dafür sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder mit Lebensmitteln, die gleichzeitig mit den Pillen eingenommen werden. Bevor Sie also ein Medikament oder ein Nahrungsergänzungspräparat zu sich nehmen, sollten Sie die Hinweise im auf der Verpackung aufmerksam lesen.

Weiterlesen …

Kann man den Hunger wegdenken?

Dieser Frage sind Sozialwissenschaftler an der Carnegie Mellon Universität in Pittsburgh nachgegangen. Die Probanden sollten sich vorstellen, hintereinander entweder 33 Schokobonbons zu essen oder 33 Mal eine Münze in einen Waschautomat einzuwerfen – einschließlich aller Handgriffe. Im Anschluss daran wurde den Probanden eine Schale Schokobonbons angeboten. Die Gruppe der Versuchspersonen, die zuvor an Schokobonbons denken sollte, griff deutlich weniger beherzt zu.

Weiterlesen …