Die wahre Qualität der Lebensmittel

Aus der Biophysik, der jungen Lehre von biologischen Systemen von Lebewesen, weiß man, dass Lebensmittel nicht nur aus Protein, Kohlenhydraten, Fett, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen bestehen, sondern dass es noch eine andere Form von Energie gibt, die man zwar nicht materiell erfassen kann, die aber dennoch ein wesentlicher Bestandteil natürlicher Lebensmittel darstellt. Hierbei handelt es sich um Lichtquanten, die als Biophotonen gemessen werden.

Weiterlesen …

Der Body-Mass-Index (BMI) für Kinder

Auch für Kinder kann ein BMI berechnet werden um festzustellen ob das Kind über- oder untergewichtig ist. Mit der Berechnung des BMI kann auch überprüft werden, ob das Kind sich gesund entwickelt. Bei Kindern sollte der BMI aber mir Vorsicht betrachtet werden, da er sich anhand der Durchschnittsentwicklung von Kindern orientiert. Wenn ein Kind zum Beispiel später in eine Entwicklungsphase eintritt als der Durchschnitt, könnte ein Über- oder Untergewicht errechnet werden, was gar nicht vorliegt. Beim Verdacht auf Über- oder Untergewicht sollte auf alle Fälle ein Arzt zu Rate gezogen werden.

Weiterlesen …

Biologische Wertigkeit von Eiweiß

Die biologische Wertigkeit ist ein Maß für die Eiweißqualität. Je hochwertiger ein Eiweiß ist, desto weniger muss davon verzehrt werden, um eine ausgeglichene Aminosäurebilanz zu erreichen. Die biologische Wertigkeit hängt davon ab, wie gut das Nahrungseiweiß in Körpereiweiß umgewandelt werden kann. Tierische Eiweiße haben in der Regel eine höhere biologische Wertigkeit als pflanzliche, weil sie den menschlichen Eiweißen ähnlicher sind.

Weiterlesen …

Ist Heißhunger auf Süßes eine Sucht?

Ein Suchtverhalten wird durch vier Merkmale definiert:

1. Wiederholungszwang
2. physische oder psychische Abhängigkeit
3. Entzugserscheinungen
4. Dosissteigerung

Weiterlesen …

Ernährungsempfehlung bei Hefepilzbefall des Darms

Pilze ernähren sich von schnell verfügbaren Kohlenhydraten, wie zuckerhaltige Speisen und Getränke, süßes Obst, Weißmehlprodukte und auch Alkohol. Pilze können expolsionsartig wachsen, wenn ihnen die entsprechende Nahrung vorliegt. Nachdem der Darm ein offenes System darstellt, dessen Millieu täglich durch Nahrung beeinflusst wird, kann ein Darmpilzbefall nur wirksam bekämpft werden, wenn über einen längeren Zeitraum strikt auf schnell verfügbare Kohlenhydrate verzichtet wird. Positiv wirkt sich der vermehrte Verzehr von Gemüse mit einem hohen Ballaststoffanteil aus, denn Ballaststoffe sind die Nahrungsquelle der gesunden Darmbakterien. Stärken wir die gesunde Darmflora, können wir das Wachstum der krankmachenden Hefepilze eindämmen.

Weiterlesen …