Wie erkennt man einen Hefepilzbefall?

Hefepilzbefall ist ein häufiges Leiden, über das man nicht gerne spricht – selbst nicht beim Arzt des Vertrauens. Wer äußerlich von Hefepilzbefall (Candida albicans) betroffen ist, egal ob an den Zehen, im Mund oder im Genitalbereich, wird immer auch einen Pilzbefall im Darm aufweisen. Wenn der Darm  und die Darmflora nicht saniert werden, kann ein äußerlicher Befall nicht dauerhaft kuriert werden. Deshalb ist es wichtig, zuerst die Ursache im Darm zu beseitigen.

Weiterlesen …

Antiaging-Hormone – wie sie unseren Körper steuern

Hormone sind die wirkungsvollsten Botenstoffe in unserem Körper. Sie entfalten Ihre Wirkung bereits in geringsten Dosen und sind dafür verantwortlich, ob wir glücklich oder traurig sind, ob wir uns kraftvoll oder niedergeschlagen fühlen, ob wir jung bleiben oder alt werden, ob unsere Haut faltig wird oder glatt bleibt, ob wir erholsam schlafen können oder uns wach im Bett wälzen. Gebildet werden diese Hormone in den unterschiedlichen Drüsen des Körpers. Doch bereits ab dem 35. Lebensjahr beginnen die Hormonspiegel zu sinken, erst unmerklich, dann immer rasanter.

Weiterlesen …

Warum macht Alkohol zum Essen dick?

Hin und wieder ein Prosecco als Aperitif oder ein Glas Wein oder Bier gehören zu unserer Esskultur. Ist Alkohol beim Abnehmen ganz verboten und wie sehr behindert er uns beim Abnehmen? Wenngleich eine moderne Ernährungsberatung ohne Verbote auskommen sollte, steht eines fest: Alkohol zum Essen macht das Abnehmen auf jeden Fall schwieriger.

Weiterlesen …

Das Frühstück ist entscheidend für die Fettverbrennung

Jahrelang wurde uns erzählt: Wer abnehmen will, muss Fett einsparen. Zum Frühstück wurden fettreduzierter Joghurt, fettreduzierte Milch und magerer Käse empfohlen. Die Butter sollten wir am besten gleich ganz weglassen. Neueste Studien an der Universität Alabama in Birmingham widerlegen den Sinn diese Empfehlung. Wer schlank werden will, muss demnach morgens ein fettreiches Frühstück zu sich nehmen um den Stoffwechsel auf Fettverbrennung zu polen. Auf Süßes zum Frühstück sollte dagegen ganz verzichtet werden.

Weiterlesen …

Was ist eigentlich „gesunder Appetit“?

Alle vier bis fünf Stunden wird ein gesunder Mensch hungrig – die nächtliche Schlafenszeit ausgenommen. Dies ist von der Natur so eingerichtet, dass unser Körper die nötigen Bausteine erhält, die er braucht, um richtig funktionieren zu können. Ein kompliziertes und komplexes Zusammenspiel von unterschiedlichen Hormonen regelt das Hunger- und Sättigungsgefühl.

Weiterlesen …